Vom 21. bis 26. Juli 2024 fand in München die 25. Welt-AIDS-Konferenz statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz von der International AIDS Society (IAS) – die weltweit größte Vereinigung im Bereich HIV-Expertise.
Laut eigenen Angaben unterstützt die IAS über 13.000 Mitglieder in über 170 Ländern. Ihr Ziel ist es dazu beizutragen, dass HIV nicht länger eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden darstellt. Dazu vernetzt sie führende Personen der AIDS-Forschung und setzt sich für eine evidenzbasierte und stigmatafreie Politik ein. Insbesondere die letzten beiden Aspekte sind dabei zentral für eine gelingende Bekämpfung von HIV.
Während sich in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 2.200 Menschen mit HIV infizierten , ist die Krankheit in unserem Land jedoch gut behandelbar, sodass kaum jemand mehr daran sterben muss. Wie die Tagesschau mit Verweis auf die Vereinten Nationen (UN) schreibt, treffen die steigenden Infektionszahlen hauptsächlich diejenigen, die sowieso schon benachteiligt sind: „Menschen in Armut, Menschen, die ihre sexuelle Orientierung nicht offen zeigen dürfen, sei es, weil sie diskriminiert werden oder weil Homosexualität in vielen Ländern weiterhin verboten ist und sogar mit der Todesstrafe geahndet werden kann.“
Weltweit sind aktuell 40 Millionen Menschen mit HI-Viren infiziert. „Im Jahr 2022 gab es 1,3 Millionen Neuinfektionen […]. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist laut UNAIDS – dem gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen – seit 2010 weltweit um 39 Prozent zurückgegangen, im östlichen und südlichen Afrika sogar um 59 Prozent. […].“ In Lateinamerika sowie in der Region Naher Osten und Nordafrika, vor allem aber in der Region Osteuropa und Zentralasien, seien die Todesfälle hingegen angestiegen, so die Tagesschau in ihrem Artikel zum Abschluss der diesjährigen Konferenz. Dabei ermöglichen moderne HIV- Medikamente Infizierten schon heute eine normale Lebenserwartung, gleichzeitig sterben jährlich immer noch etwa 630.000 Menschen an HIV. Das sind weit mehr als das von der UN angestrebte Ziel, die Todesrate bis 2025 auf 250.000 zu senken.
Ein Hoffnungsträger, dem zumindest mittelfristig entgegenzuwirken, bildet das neue Präventivmedikament Lenacapavir, das im Gegensatz zu den bisher üblichen Tabletten nur zweimal jährlich gespritzt werden muss und in einer ersten Studie hundertprozentigen Schutz versprach. Bis jetzt darf das Medikament allerdings noch nicht präventiv verabreicht werden. Hinzu kommt, dass die IAS und weitere internationale Akteure mit hohen Preisen rechnen, sobald die Zulassung erfolgt. Aus diesem Grund wurde der Hersteller Gilead aufgefordert, Generika für ressourcenarme Länder zu erlauben. Rund 95 % der weltweit HIV-Infizierten leben in diesen Regionen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass die globalen Finanzmittel für den Kampf gegen HIV in einkommensschwachen Ländern 2023 um 5 % auf 19,8 Milliarden US-Dollar gesunken sind. Damit liegen sie 9,5 Milliarden US-Dollar unterhalb des bis 2025 laut UN benötigten Betrages.
Winfried Holz vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe (DAH) bilanziert zur Welt-AIDS-Konferenz: „Die Welt verfügt über hochwirksame Mittel, aber die Finanzierung von Maßnahmen gegen HIV/AIDS ist global unzureichend, in vielen Ländern fehlt zudem der politische Wille zur Prävention für die besonders stark betroffenen Gruppen.“
Damit wird deutlich, dass die Frage der AIDS-Bekämpfung immer weniger eine Frage der medizinischen Machbarkeit und immer stärker eine Frage der politischen Bereitschaft und Ideologien ist: Sind die finanzgebenden Länder bereit, weiterhin ausreichend Geld zu geben, und ist die politische Führung der stark betroffenen Länder bereit, ihre Bevölkerung strukturell zu schützen? Ein makabres Beispiel, was es in Bezug auf die AIDS-Pandemie bedeutet, wenn Ideologie über das Wohl und die Würde von Teilen der Bevölkerung gestellt wird, liefert hier die Situation in Uganda.