LGBTIQ* und das Leben auf dem Land
11. Juli 2024Politische Rechtsakte wie das Gesetz zur Selbstbestimmung sind das eine, reale Strukturen das andere. So haben es LGBTIQ*-Personen auf dem Land immer noch mit tief verwurzelten Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen. Besonders in strukturschwachen Regionen fehlen oft die notwendigen Netzwerke und Unterstützungsstrukturen, was dazu führt, dass Menschen ihre Identität verstecken oder in größere Städte abwandern.
Um dem entgegenzuwirken, hat sich 2021 in Bayern der Verein „Allgäu Pride“ gegründet. Ziel des Vereins ist es, das queere Leben im ländlichen Raum von Bayern und Baden-Württemberg zu fördern. Wie das Magazin schwulissimo in einem aktuellen Artikel über Allgäu Pride schreibt, organisiert der Verein regelmäßig Stammtische und Treffpunkte für LGBTI*-Menschen, um Gemeinschaft und Unterstützung zu bieten. Besonders im ländlichen Raum bieten diese Treffen eine wichtige Plattform für Austausch und Zusammenhalt.
Der Artikel verweist dabei auf Studien, die zeigen, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTI*-Menschen in Bayern zugenommen haben und viele Betroffene Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen erfahren. Zu erwähnen wäre z.B. der neuste Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA), der zu dem Ergebnis kommt, dass LGBTIQ* Personen zwar insgesamt offener ihre Identität leben, gleichzeitig aber mehr Gewalt, Belästigung und Mobbing ausgesetzt sind als zuvor.
Auch die Hessenschau berichtete im November 2023 mit Bezug auf das Projekt "Queere Worte – Queere Orte", über das Problem der Diskriminierung und dem Verstecken queeren Lebens im ländlichen Raum. Hier zeigt sich eine deutliche Kluft in der Akzeptanz und Sichtbarkeit queeren Lebens zwischen ländlichen und urbanen Gebieten. Trotz einiger Fortschritte bleibt die Anerkennung sexueller Vielfalt in ländlichen Regionen mangelhaft. Dennoch finden sich auch in dem Bericht aus Hessen ein Beispiele für Engagement im ländlichen Raum.
In diesem Zusammenhang kritisierte die tageszeitung bereits im Juli 2021, dass politische Gesten häufig nicht die notwendigen Strukturen und Ressourcen bereithielten, um Diskriminierung und tief verwurzelten Vorurteilen und Stereotypen entgegenzuwirken. Damit wird die Arbeit von „Allgäu Pride“ zu einer Selbsthilfe, die allerdings nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass es handfeste Unterstützung braucht. Im Klartext heißt das auch, Antidiskriminierung benötigt „mehr Geld“ für ländliche und strukturschwache Regionen.
Auch wenn sich die Beispiele auf Hessen und Bayern bezogen, so lässt sich auch für ländliche Regionen in Schleswig-Holstein und den übrigen Bundesländern vermuten, dass die Probleme ähnlich sein werden. Auch in Schleswig-Holstein gibt es bereits Stammtische (hier finden Sie die aktuellen Termine), allerdings sind auch diese vor allem in den Ballungszentren anzutreffen. Ein ländliches Pendant wäre hier vielleicht ein erster Schritt, gleichzeitig sollte der Politik bzgl. Infrastruktur weiter auf die Füße getreten werden.