Echte Vielfalt

18. März 2021

Nicht-Binär, Gendervariant, Genderlos: Weder Mann noch Frau, oder beides?

Die meisten Menschen, auch trans Personen, identifizieren sich oft mit einer der zwei sozial konstruierten Geschlechtsidentitäten („Gender“) – männlich oder weiblich –, was heißt, dass sie sich in diesen Kategorien wohlfühlen. Es gibt jedoch auch viele Personen, die in diese Schubladen nicht reinpassen oder passen wollen. In diesem Artikel geht darum, was es bedeutet gendervariant  (aus dem englischen „gender nonconforming“) zu sein.

Weiterlesen

Die Geschlechtsidentität von Personen, die sich als gendervariant identifizieren, stimmt nicht mit der überein, die ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Dabei geht es jedoch oftmals, im Gegensatz zu einer trans Identität, mehr um die grundsätzliche Ablehnung der gesellschaftlichen binären Norm von Mann und Frau als einzige und sich gegenüberstehende Gender. Daher sind gängige Selbstbezeichnungen für diese Individuen unter anderem Nicht-Binär (aus dem englischen Non-Binary oder „Enby“), Agender, Bigender, Genderqueer, oder Genderfluid.

Während diese Bezeichnungen nicht alle dasselbe bedeuten, so weisen sie alle auf die Erfahrung einer Geschlechtsidentität hin, die nicht oder nicht ausschließlich männlich oder weiblich ist. So haben manche Menschen ein Gender, welches Elemente aus der männlichen und weiblichen Kategorie mischt; manche identifizieren sich mit gar keinem von beiden; und für manche kann sich ihr Gender im Laufe der Zeit oder tagesformabhängig verändern.

Dies sollte jedoch auf keinen Fall als eine Verwirrung oder ein Trend interpretiert werden. Nicht-binäre Geschlechtsidentitäten sind keineswegs etwas Neues – tatsächlich sind es eher die binären Geschlechterkategorien, die neu eingeführt und konstruiert wurden. Daher gibt es auch Kulturen, wie die der Indigenen Hawaiianer – der „Kanaka Maoli“ – die kein binäres System von Zweigeschlechtlichkeit vertreten, bei der sich die Pole „männlich“ und „weiblich“ gegenseitig ausschließen, sondern die Existenz mehrerer Geschlechter kennen und daher schon bestehende Bezeichnungen wie „Māhū“ haben, was sich als „in der Mitte“ übersetzen lässt.

Außerdem ist es wichtig zu verstehen, das trans, inter, und nicht-binär sich zwar nicht zwingend ausschließen muss, aber durchaus kann: So fühlen sich die meisten trans Personen entweder als Mann oder Frau und sollten (auf ihren Wunsch hin) als solche behandelt und gegendert werden. Inter Personen, dagegen, können anatomisch nicht in die konstruierten Definitionen eines weiblichen oder männlichen Körpers eingeordnet werden, was jedoch noch keinen Aufschluss darüber gibt, ob die Person sich als nicht-binär beziehungsweise gendervariant fühlt, oder als Mann oder Frau. Letztlich ist wichtig, dass nur manche, nicht alle nicht-binäre Personen, medizinische Prozeduren nutzen, um mehr Kongruenz zwischen ihren Körpern und ihrer Geschlechtsidentität zu spüren. In diesen Fällen sehen Personen oft androgyner aus – das heißt weder männlich noch weiblich – was jedoch nicht bedeutet, dass eine von der Gesellschaft als weiblich oder männlich gelesene Person nicht eine genauso gendervariante, nicht-binäre, oder genderlose Identität haben kann.

In diesem Artikel erklärt Echte Vielfalt, wie man als cisgeschlechtliche Person nicht-binäre Identitäten respektieren und nicht-binäre Personen im Alltag und in Interaktionen unterstützen kann.

Schließen



Weitere interessante Beiträge zu diesem Thema finden Sie auch in: Aufklärung und Bildung, LSBTIQ, Queer