Echte Vielfalt

Aufklärung und Bildung

Der 25. November ist ein wichtiger Tag: Weltweit wird an diesem Datum auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Medien berichten verstärkt, Politiker*innen fordern zu entschlossenem Handeln auf. Doch abseits dieses jährlichen Aktionstags verliert das Thema im öffentlichen Diskurs häufig an Sichtbarkeit und mit ihm die strukturelle Unterstützung, die Betroffene dringend benötigen.

Weiterlesen

Die Organisation PINKSTINKS setzt in diesem Jahr bewusst einen Gegenakzent und präsentiert eine Ressource, die ganzjährig wirkt: eine umfangreiche, bundesweite Hilfe-Datenbank mit über 1.000 Anlaufstellen, die Menschen in unterschiedlichsten Situationen kompetente Unterstützung bietet.

Wohin, wenn Unterstützung notwendig wird?

Ob eine Krise, eine konkrete Gefahr oder der Wunsch nach Orientierung: Viele Situationen erfordern professionelle Beratung. Die neue Datenbank bündelt verlässliche Anlaufstellen und erleichtert damit den Zugang zu Hilfe erheblich.

Die Themen, die abgedeckt werden, sind bewusst breit gefasst, denn Unterstützung wird in sehr unterschiedlichen Lebenslagen benötigt. Die Datenbank enthält Anlaufstellen zu:

  • Care-Arbeit
  • Diskriminierung
  • Erkrankungen
  • Fehlgeburt
  • Gewalt
  • Lebenskrisen
  • Queeren Lebensfragen
  • Schwangerschaft
  • Schwangerschaftsabbruch

Damit entsteht ein vielfältiges Angebot, das von psychosozialen Beratungsstellen über Selbsthilfegruppen und medizinische Einrichtungen bis zu spezialisierten Fachorganisationen reicht.

Besonderes Gewicht liegt auf der queeren Unterstützung: PINKSTINKS hat gezielt queere Beratungsstellen, medizinische Angebote und Community-Organisationen integriert. Damit setzt die Datenbank ein klares Zeichen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und für eine Hilfelandschaft, die den realen Bedürfnissen queerer Menschen gerecht wird – sensibel, kompetent und diskriminierungsfrei.

Die Datenbank soll kontinuierlich wachsen – für ein stabiles, verlässliches Unterstützungsnetz, das niemanden zurücklässt.

Ein einzigartiger Überblick über bundesweite Anlaufstellen

Die Datenbank ist nach neun Themenfeldern und allen 16 Bundesländern sortiert und umfasst ein breites Spektrum an Organisationen, Initiativen und behördlichen Ansprechpersonen. Sie bietet Orientierung sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, Fachkräfte und alle Personen, die auf der Suche nach passenden Beratungsstrukturen sind.

Engagement sichtbar machen – und stärken

Während der Aufbauphase wurde deutlich, wie viele Menschen und Organisationen bundesweit daran arbeiten, Betroffene zu unterstützen, oft unter schwierigen Bedingungen. PINKSTINKS macht dieses Engagement sichtbar und stärkt es durch eine strukturierte, zugängliche Plattform.

Copyright Logo: Pinkstinks Germany e.V.

Schließen


Am 16. November 2025 startet mit „lambda space“ ein bundesweit einmaliges Projekt: Das erste digitale queere Jugendzentrum Deutschlands geht online. Initiiert wurde die Plattform vom Jugendnetzwerk Lambda. Sie soll queeren Jugendlichen im Alter von 14 bis 26 Jahren einen sicheren digitalen Treffpunkt bieten – für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaft.

Weiterlesen

Der Hintergrund: Viele queere junge Menschen – besonders auf dem Land – haben nach wie vor kaum Zugang zu unterstützenden Angeboten. Gleichzeitig verbringen sie einen großen Teil ihrer Freizeit online. Doch auch dort fehlen bisher geschützte Räume. Lambda kritisiert, dass die meisten großen Online-Plattformen von profitgetriebenen Tech-Konzernen dominiert würden und sich zunehmend queerfeindliche Tendenzen zeigten. „lambda space“ sei daher eine Antwort auf diese Entwicklung – als sicherer Raum für queere Jugendliche ohne lokale Angebote und als gemeinnützige, bedürfnisorientierte Alternative zu kommerziellen Netzwerken.

Die neue Plattform ermöglicht es Jugendlichen, sich in Foren auszutauschen, eigene Gruppenräume zu verschiedenen Themen zu gründen, über einen geschützten Messenger miteinander zu schreiben und andere queere junge Menschen in ihrer Umgebung kennenzulernen. Dabei steht Sicherheit im Vordergrund: Ein mehrstufiges Zugangssystem soll Schutz bieten, Beiträge werden durch geschulte Moderator*innen und KI in Echtzeit überwacht und das Projekt wird psychologisch begleitet. Außerdem gibt es einfache Möglichkeiten zur Beratung, falls jemand Unterstützung braucht.

Schon 865 Jugendliche stehen auf der Warteliste für den Zugang. Die Lambda-Vorstandsmitglieder Emily Schunk und Oska Jacobs zeigen sich begeistert: „Jetzt beginnt die spannende Beta-Phase, in der wir nach und nach allen 865 Jugendlichen den Zugang eröffnen“, erklärten sie. In Feedbackrunden wollen sie gemeinsam mit den Jugendlichen herausfinden, wie sich die Plattform anfühlt, was gut läuft und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Das Ziel ist klar: Junge queere Menschen sollen überall einen sicheren digitalen Raum haben – unabhängig davon, wo sie leben.

Hier die wichtigsten Infos zu lambda space zusammengefasst:
Website: lambdaspace.de

Was ist lambda space?

  • lambda space bezeichnet sich als erstes digitales queeres Jugendzentrum Deutschlands, das rund um die Uhr und von überall aus erreichbar ist.
  • Zielgruppe: Queere Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren — dabei sind auch Menschen willkommen, die sich „unsicher“ über ihre Sexualität oder Identität fühlen.

Wichtige Funktionen/Features

  • Plattformzugang über iOS, Android & Web.
  • Der Anspruch: Eine Atmosphäre wie in einem „echten“ Jugendzentrum – Gemeinschaft, Austausch, Begegnung – ins Digitale zu übertragen.
  • Sicherheit & Schutz stehen im Fokus: z. B. mit Verifikation, privaten Profilen, selbstlöschenden Nachrichten, geschultem Support-Team.

Beteiligung & Mitbestimmung

  • Der Verein betont, dass die Jugendlichen selbst mitentscheiden können: Mitgliedschaft ist kostenlos und bringt Mitspracherechte bei Aktivitäten, Mitgliederversammlung etc. (lambda space)

    Schließen


Die World Medical Association (WMA) hat ein wichtiges Signal für trans, inter und nichtbinäre Menschen gesendet: Dabei wurde die Erklärung zu den Rechten von trans Personen in der Gesundheitsversorgung überarbeitet und erneut mit deutlicher Unterstützung verabschiedet.

Weiterlesen

Kontext und Probleme

Das Jahr 2025 ist bisher von zahlreichen Herausforderungen für die trans Community geprägt. In den USA verfolgt die Regierung unter Donald Trump offen transfeindliche politische Maßnahmen, während in Deutschland große Unsicherheit herrscht. Hier steht die Evaluierung des Selbstbestimmungsgesetzes an, eine umstrittene Meldedatenverordnung für Personenstandsänderungen ist in Planung und wichtige queerpolitische Reformen – etwa zu Artikel 3 des Grundgesetzes, zum Abstammungsrecht und zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz – kommen nur schleppend voran. Zusätzlich belasten schwerfällige medizinische Verfahren, lange Wartezeiten und bürokratische Hürden den Zugang zu Gesundheitsleistungen, besonders für nichtbinäre Menschen, deren Versorgung weiterhin unzureichend bleibt. Parallel dazu nehmen Angriffe auf geschlechtsbejahende medizinische Versorgung zu, unter anderem durch Gruppen wie SEGM (Society for Evidence-Based Gender Medicine), die vom US-amerikanischen Southern Poverty Law Center als Hassorganisation eingestuft werden. Für besondere Irritation sorgte zudem, dass der Präsident der Bundesärztekammer ein SEGM-Event offiziell begrüßte – ein Vorfall, der in der Community als alarmierendes Signal wahrgenommen wurde.

Bedeutung der WMA-Erklärung

Die WMA, deren Mitglied auch die Bundesärztekammer ist, hat ein Papier veröffentlicht, das:

  • Menschenrechte und geschlechtliche Selbstidentifikation betont
  • Zugang zu individueller, multiprofessioneller, bezahlbarer, geschlechtsbejahender Versorgung fordert
  • Kinder und Jugendliche ausdrücklich einschließt
  • Ärzt*innen dazu aufruft, sich gegen diskriminierende Gesetze zu stellen
  • Regierungen verpflichtet, Schutz, Teilhabe, Forschung, Bildung und sichere medizinische Rahmenbedingungen zu gewährleisten
  • die Einbindung von trans Organisationen in die Gesundheits- und Gesetzesgestaltung verlangt

Die WMA-Erklärung wird als ermutigendes Signal und als Leitlinie für medizinische und politische Verantwortung gesehen. Sie sei ein Aufruf zu Solidarität und aktivem Engagement gegen transfeindliche Strukturen — sowohl von Ärzt*innen als auch von Regierungen. Doch bis diese Prinzipien Realität werden, bleibt viel Arbeit, besonders in Deutschland, wo die Community zum Dialog und entschlossenem Handeln aufruft.

Schließen


Der Verein Social Media Camp e.V. veranstaltet vom 05. bis 07. Dezember 2025 erneut ein Camp-Wochenende, das sich an queere Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahren richtet. Das Camp findet in Mözen bei Bad Segeberg statt und wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem CSD Deutschland e.V. durchgeführt.

Weiterlesen

Ziel des Wochenendes ist es, den Teilnehmenden einen geschützten Rahmen zu bieten, um den sicheren und reflektierten Umgang mit sozialen Medien zu erlernen, digitale Informationen kritisch zu bewerten und Strategien gegen Hate Speech zu entwickeln.

Der Verein Social Media Camp e.V. besteht seit 2021 und wurde unter anderem mit dem Medienkompetenzpreis des Landes Schleswig-Holstein 2023 ausgezeichnet.

Inhalte und Ablauf

Das Camp bietet ein vielfältiges Programm mit Workshops und Austauschmöglichkeiten zu Themen rund um Medienkompetenz, digitale Sicherheit und gesellschaftliches Engagement im Netz.
Neben den inhaltlichen Angeboten steht auch der persönliche Austausch mit anderen Teilnehmenden im Mittelpunkt.

Die Anreise erfolgt am Freitag Nachmittag individuell bis zum Hauptbahnhof Lübeck, von wo aus die Gruppe gemeinsam zum Veranstaltungsort in Mözen fährt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro und beinhaltet Unterkunft und Verpflegung. Für Jugendliche mit finanziellen Einschränkungen stehen kostenlose Sozialtickets auf Anfrage zur Verfügung.

Anmeldung und weitere Informationen

Interessierte können sich per E-Mail an anmeldung@social-media-camp.eu wenden.
Weitere Informationen zur Kooperation mit dem CSD Deutschland e.V. finden sich in der Pressemitteilung unter:
https://csd-deutschland.de/das-social-media-camp-x-csd-deutschland-2025/

Schließen


Die Änderungen des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) im November 2024 waren eine historische Ergänzung und Erweiterung der Rechte für trans*, intergeschlechtliche und nicht-binäre Personen. Seitdem können Personen ihren Eintrag des Geschlechtes sowie ihren Vornamen in einem einfacheren Verfahren ändern lassen. Nun sollten Änderungen im Meldewesen vorgenommen werden, die den eigentlichen gesetzlichen Fortschritt verdrängen.

Weiterlesen

Was ist konkret passiert?
Der LSVD+ Verband Queere Vielfalt berichtet, dass das Bundesinnenministerium (BMI) im Juli Verordnungsentwürfe für mehrere Änderungen im Meldewesen vorlegte. Es sollen neue Datenblätter eingeführt werden, in denen „[…] die Angaben über den ehemaligen Geschlechtseintrag und die Änderung künftig zum persönlichen Datensatz einer Person gehören.“ (LSVD+).

Konkret bedeutet dies: Für Personen mit Einsicht ins Melderegister (auch Steuerbehörden und Rentenversicherung) ist unmittelbar sichtbar, wenn eine trans*, intergeschlechtliche und nicht-binär Person ihre Daten geändert hat. Das betrifft einen früheren Geschlechtseintrag sowie Vornamen und das Datum der Änderung dieser Daten. Die Möglichkeit der Einsicht ist nicht zweckgebunden (LSVD+, taz).

Die geplanten Änderungen bedeuteten, nach Ausführungen des LSVD+, einen unverhältnismäßigen Eingriff in Grundrechte von trans*, intergeschlechtlichen und nicht-binären Personen. Außerdem wecke die vorgeschlagene Meldestruktur die Erinnerung an „rosa Listen“ aus den Zeiten der Weimarer Republik, die es Nationalsozialist*innen erleichtert haben, LSBTIQ*-Personen zu identifizieren.

Anfang September wurden die überarbeiteten Entwürfe vom BMI an den Bundesrat weitergegeben und sollten geplant am 17.10.2025 zur Abstimmung kommen. Die Überarbeitung enthielt lediglich die Änderung, dass eine gezielte Suche nach den Eintragungen zu trans*, intergeschlechtlichen und nicht-binären Merkmalen ausgeschlossen werden solle. Wie das konkret umgesetzt werden soll, ist nicht festgehalten (LSVD+).

Doch zur Abstimmung im Bundesrat ist es nicht gekommen. Der Tagesordnungspunkt Nr. 57 wurde abgesetzt und damit die Abstimmung vertagt. Vermutlich, weil zuvor keine ausreichende Mehrheit in den Landesregierungen gefunden werden konnte. Das Meldewesen ist Ländersache. Außerdem sollte in Betracht gezogen werden, dass die Verantwortlichen dem Druck aus den Communitys und Kritiker*innen nachgegeben haben könnten. Unter anderem der Bundesratsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hatte geraten, den Entwurf abzulehnen. Der Bundesverband Trans* und der LSVD+-Verband Queere Vielfalt kritisierten von Seiten der Community die ungeschützte Sichtbarkeit, die Sondermarkierung im Melderegister und ein unverhältnismäßiges Zwangs-Outing, da die Nachvollziehbarkeit einer Person durch das Geburtenregister bereits bestehe (LSVD+, taz). Außerdem sei es absurd, da durch das Transsexuellengesetz schon länger eine Änderung von Vornamen und Geschlecht möglich, aber die Identifizierbarkeit dabei keine Bedingung ist und diese Änderungen bisher immer mit einem Sperrvermerk gespeichert wurden (taz).

Robin Ivy Osterkamp (Vorstand Bundverband Trans*): „Das Ziel des Selbstbestimmungsgesetzes war es, Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierungen abzubauen. Wenn die geplanten Änderungen im Meldewesen umgesetzt werden, verletzen diese jedoch erneut die Grundrechte von trans*, intergeschlechtlichen und nicht-binären Personen.“ (LSVD+)

Wie es mit den Entwürfen und Änderungen im Melderegister weitergeht ist noch unklar. Wir bleiben dran!

Schließen


Die Gender-Mediathek ist eine Datenbank, die feministische und geschlechterbezogene audiovisuelle Lehr- und Lernmaterialien sammelt und zugänglich macht. Sie richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Dozierende, Trainer*innen und Multiplikator*innen, die in der Bildungsarbeit tätig sind. Ziel des Projekts ist es, die im Internet zahlreich und verstreut vorhandenen Materialien zu geschlechterpolitischen Themen systematisch zu erfassen und ihre Qualität zu überprüfen.

Weiterlesen

Die Datenbank lässt sich über verschiedene Wege durchsuchen: Neben einer Volltext- und Schlagwortsuche stehen unter anderem Filter wie „Doku“, „Zum Hören“ oder „Kurzfilm“ zur Verfügung. So können Nutzende gezielt, entsprechend ihren Fragestellungen und Wünschen, nach passenden Medien suchen. Der Eintrag zu einem Medium, genannt „Medienkarte“, liefert dann Informationen über Inhalt, Produktion/Anbietende, technische Angaben (z.B. Format und Länge), Quellen und Hinweise zum sinnvollen pädagogischen Einsatz der Medien.

Regelmäßig widmet sich die Mediathek einem Schwerpunkt unter „Im Fokus“ aus dem Bereich feministischer und geschlechtspolitischer Themen. Bereits behandelte Schwerpunkte sind unter anderem Männlichkeit, trans* Leben, Schwarz sein und queere Kämpfe.

Ein systematischer Prüfprozess mit beispielsweise einem klaren Qualitäts- und Kriterienkatalog ist derzeit nicht umsetzbar. Die Inhalte werden aktuell von der Redaktion und Mitarbeitenden des Stiftungsverbundes der Heinrich-Böll-Stiftung, basierend auf Erfahrungen aus der eigenen Bildungsarbeit und Rücksprache mit so vielen Kolleg*innen wie möglich ausgewählt. Das soll verhindern, dass verschiedene Perspektiven und Zugänge verloren gehen, dennoch bleibt die Auswahl subjektiv. Aufgrund dessen erhebt die Gender-Mediathek keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Daher ist für das Projekt die kollaborative Zusammenarbeit besonders wichtig. Leicht und zügig können Nutzende über das Formular „Medien empfehlen“ selbst Vorschläge für feministische und geschlechterpolitische Bildungsmedien bei der Redaktion einreichen und so aktiv zur Erweiterung der Sammlung beitragen.

Die Gender-Mediathek ist ein gemeinsames Projekt des Gunda-Werner-Instituts, der Heinrich-Böll-Stiftung sowie deren 16 Landesstiftungen.

Schließen


Am 11. Oktober findet jedes Jahr der Coming Out Day statt – ein Aktionstag, der bereits 1988 in den USA ins Leben gerufen wurde, um queeren Menschen mehr Sichtbarkeit zu geben und auf die Herausforderungen eines Coming-outs aufmerksam zu machen.

Weiterlesen

Für viele ist es noch immer schwer, offen über ihre Identität zu sprechen – besonders, wenn in Familie oder Freundeskreis abwertende Sprache benutzt wird oder Angst vor Ablehnung besteht. Diese innere Belastung kann auf Dauer psychisch stark belasten und sogar zu Angststörungen oder Depressionen führen, wie die News-Plattform watson berichtet.

In Deutschland haben viele junge queere Menschen noch Angst, offen zu ihrer Identität zu stehen. Um dem entgegenzuwirken, hat der Verein „Coming Out Day“ ein neues bundesweites Beratungsprojekt gestartet: Coming Out und so. Das Angebot richtet sich an queere Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, die Unterstützung bei Themen wie Coming-out, Transition, Liebeskummer, Diskriminierung oder familiären Problemen suchen. Über einen Videochat können sie anonym und kostenlos mit geschulten Peer-Berater*innen sprechen – also mit jungen queeren Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Familienministerium gefördert und ist zunächst auf vier Jahre angelegt. Ziel ist es, durch digitale Kommunikation einen niedrigschwelligen, sicheren und flexiblen Zugang zu schaffen. Alle Berater*innen haben zuvor Schulungen durch Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen absolviert.

Online lässt sich eine passende Person auswählen und ein Termin für Gespräche per Video-Beratung vereinbaren. Wahlweise ist eine Beratung auch über Mail oder Messenger möglich.
Das Motto: „Einfach mal über alles quatschen mit einer Person, die Dich nicht judged und selber ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie du!“

Logo: Coming Out Day e.V.

Schließen


Die Bundesregierung stellt fest, dass rechtsextreme Straftaten unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen stark zugenommen haben. Während 2020 rund 3.200 solcher Delikte registriert wurden, waren es 2024 bereits über 7.100 – mehr als doppelt so viele. Besonders häufig sind männliche Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren beteiligt.

Weiterlesen

Wie queer.de berichtet, sind laut Regierung lose rechtsextreme Gruppierungen, die sich über soziale Medien und Messenger organisieren, ein wesentlicher Treiber. Diese Gruppen – etwa „Jung & Stark“ oder „Deutsche Jugend Voran“ – mobilisieren schnell und treten unter anderem mit Störaktionen gegen CSDs (Christopher Street Days) auf. Die Bundesregierung nennt gezielte Hetze gegen die LSBTIQ*-Community als einen aktuellen Schwerpunkt der Szene. Über soziale Netzwerke rekrutieren rechtsextreme Akteure junge Menschen, oft unterstützt durch „extremistische Influencer“.

Auch Jugendorganisationen rechtsextremer Parteien wie „Die Heimat“ (ehemals NPD) oder „Der III. Weg“ wirken im Internet erfolgreich. Selbst die mittlerweile aufgelöste Junge Alternative der AfD wird als Beispiel genannt.

Grünen-Politikerinnen Schahina Gambir und Marlene Schönberger kritisieren, dass die Bundesregierung trotz der wachsenden Gefahr keinen klaren Handlungsplan habe und sogar bei Präventions- und Aussteigerprogrammen sparen wolle. So soll etwa der Etat der Bundeszentrale für politische Bildung gekürzt werden – obwohl der Haushalt des Innenministeriums insgesamt steigt. Grünen-Politikerin Marlene Schönberger warnte, rechtsextreme Jugendliche und junge Erwachsene stellten „eine massive Gefahr für unsere Demokratie“ (queer.de) dar.

Tatsächlich sieht der Haushaltsentwurf Einsparungen im Bereich der politischen Bildung vor: Der Etat der Bundeszentrale für politische Bildung soll bis 2026 laut Spiegel um mehr als zwei Millionen Euro sinken. Gleichzeitig wächst jedoch der Gesamthaushalt des Bundesinnenministeriums – um rund 841 Millionen Euro.

Schließen


Schutz vor Diskriminierung auf Basis von sexueller Identität ist bis heute nicht in der Verfassung verankert. Seit Langem fordert die queere Community, das Grundgesetz um diese Kategorie zu ergänzen. Nun plant der Bundesrat, dem Bundestag einen entsprechenden Entwurf vorzulegen.

Weiterlesen

In Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes steht derzeit, dass niemand „wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden“ darf. Ebenso darf niemand „wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“.

Schon lange setzen sich queere Verbände und Initiativen wie „GRUNDGESETZ FÜR ALLE“ für eine Erweiterung dieses Artikels um die sexuelle und geschlechtliche Identität ein. Trotz langjähriger Bemühungen hat sich auf politischer Ebene bislang wenig getan.

Ende September stimmte jedoch der Bundesrat einem Antrag der Länder Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zu, in dem die Ergänzung des Art 3 Abs 3 GG um die Kategorie „sexuelle Identität“ gefordert wird. Der Antrag soll dem Bundestag vorgelegt werden. Für eine Änderung des Grundgesetzes ist eine Zweidrittelmehrheit in beiden Instanzen (Bundestag und Bundesrat) erforderlich.

Wie queer.de erklärt, müsste demnach in der aktuellen parlamentarischen Zusammensetzung ein Großteil der Unionsabgeordneten einer solchen Erweiterung zustimmen. Alexander Vogt aus dem Bundesvorstand des LSVD+ Verband Queere Vielfalt fordert in einer Pressemitteilung ausdrücklich die Fraktionen von CDU und CSU auf und wünscht sich „einen offenen Austausch zu diesem Thema“. Vogt appelliert an „alle Demokrat*innen“, sich für Vielfalt einzusetzen: „Die Grundgesetzergänzung für LSBTIQ* ist kein Nischenthema, sie ist im Kern die Verteidigung unserer demokratischen Werte.“

Dabei weist er auch auf die Geschichte der politischen Verfolgung queerer Menschen in Deutschland hin. Wie der LSVD+ auf seiner Webseite erklärt, sei Absatz 3 im Artikel 3 des Grundgesetzes in Reaktion auf den Nationalsozialismus entstanden. Dass vor dem Hintergrund der Verbrechen des NS-Regimes auch sexuelle Vielfalt ausdrücklich geschützt werden müsse, werde bis heute in dem Artikel nicht abgebildet.

Die Rechte von LSBTIQ*-Personen waren jedoch noch lange nicht gesichert: Im Gesetzentwurf (Bundesrat Drucksache 313/25) wird auf die bis in die 1990er Jahre anhaltende Kriminalisierung von Homosexualität hingewiesen. Vor diesem Hintergrund sowie angesichts der zunehmenden politisch motivierten Kriminalität gegen LSBTIQ*-Personen wird betont, dass „erst ein ausdrücklich im Grundgesetz normiertes Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität“ umfassenden rechtlichen Schutz bieten könne.

Trotz des Hoffnungsschimmers gibt es auch Kritik an der Bundesratsinitiative, darunter von der Deutschen Gesellschaft für Trans* und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti*). Denn die geschlechtliche Identität wurde in dem Gesetzentwurf zur Grundgesetzergänzung nicht aufgenommen. So würden trans*, inter und nicht-binäre Personen weiterhin im Grundgesetz unsichtbar bleiben (mehr zu dieser Debatte in einem Artikel von queer.de).

Schließen


Sexualität ist auch politisch. Von den Rechten für LSBTIQ*-Personen über Debatten um Ehe und Abtreibung bis hin zur Frage nach Transidentität – immer wieder kreuzen sich Intimität und gesellschaftliche Machtfragen. Sexualität wird so zu einem zentralen Verbindungselement zwischen Individuum und Politik.

Weiterlesen

Über dieses komplexe Verhältnis spricht Tilo Jung mit dem US-amerikanischen Autor und Kolumnisten Dan Savage. Die von Tilo Jung moderierte Interviewreihe „Jung & Naiv“ bietet regelmäßig tiefgehende Gespräche über Politik und Gesellschaft. Savage gilt als eine der bekanntesten Stimmen im internationalen Diskurs über Sexualität. Seit den 1990er-Jahren veröffentlicht er seine Kolumne Savage Love, in der er offen über Liebe, Sexualität und Beziehungen schreibt. Darüber hinaus engagiert er sich für LSBTIQ*-Rechte, bricht Tabus und wirbt für eine ehrliche, pragmatische Auseinandersetzung mit Sexualität.

Im Interview erklärt Savage, warum offene Kommunikation in Beziehungen entscheidend ist und welche Gefahren durch Tabuisierung, konservative Rückschritte und unrealistische Erwartungen entstehen können. Zugleich betont er, dass gesellschaftlicher Wandel möglich ist – ebenso wie persönliche Veränderung im Alltag. Deutlich wird dabei, dass Sexualität weit über die LSBTIQ*-Gemeinschaft hinaus untrennbar mit Politik verknüpft bleibt. Gesetze und Normen definieren, was als legitim gilt und was als „abweichend“ markiert wird. Sie bestimmen, wer sprechen darf und wessen Lebensweisen marginalisiert werden. Für Savage ist der Umgang mit Minderheiten – insbesondere mit deren Sexualität – dabei ein Indikator für die Qualität einer Demokratie.

Savage betont, dass Sexualität in Beziehungen ebenso wie in der Politik ein ständiger Aushandlungsprozess ist – zwischen Individuen, Partner*innen und gesellschaftlichen Normen. Alternative Beziehungsmodelle legitimierten sich durch Konsens, auch wenn sie Konventionen brechen. Entscheidend sind offene Gespräche über Wünsche und Grenzen, die Beziehungen stärken. Unterdrückte Sexualität dagegen schadet, wobei Savage klar unterscheidet zwischen selbstgewählter Kontrolle und fremder Unterdrückung.

Mit einem kritischen Blick in die USA unterstreicht das Interview, wie Tabus und Schweigen, Scham und Unwissenheit die Menschen verletzlich machen. Errungene Rechte können wieder zurückgenommen werden und konservative Kräfte nutzen Sexualität gezielt zur gesellschaftlichen Spaltung. Trotz der Schärfe seiner Analyse bleibt Savages Beobachtung jedoch nicht ohne Lichtblick. Er verweist darauf, wie „schnell“ sich Einstellungen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben – von der Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Ehen bis zur wachsenden Sichtbarkeit vielfältiger Lebensentwürfe. Besonders die jüngere Generation stehe für neue Offenheit und Normalität im Umgang mit Vielfalt. Das unterstreicht: Gesellschaftlicher Wandel ist möglich – aber er braucht aktive Gestaltung.

Wer verstehen will, wie eng Intimität, Politik und persönliche Freiheit miteinander verflochten sind, und zugleich lebenspraktische Denkanstöße erhalten möchte, sollte das Gespräch nicht verpassen.

 #783 - Dan Savage on Epstein, Trump, queer rights, fascism & monogamy. Politik für Desinteressierte -Jung & Naiv

Schließen

 

Echte Vielfalt
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen von Ihnen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

.moove-gdpr-branding-cnt,.moove-gdpr-company-logo-holder {display: none;} #moove_gdpr_cookie_info_bar p{text-shadow: none;}