Weiterlesen Celine Lange Die Transidentität einer Person kann erhebliche, psychische Belastungssituationen hervorrufen. Durch das “Nicht-Verstanden-Werden” des näheren oder weiteren Umfeldes und das “Fremdfühlen” können psychische Erkrankungen entstehen. Im Prozess der Transition kann sich diese Belastung noch verstärken. Unser Beratungsangebot richtet sich an Menschen ab 14 Jahren, die eine psychische Unterstützung aufgrund dieser Belastungssituation benötigen. Wir bieten stützende, stabilisierende Gespräche, fachbezogene Informationen zur eventuellen Transition und eine Vermittlung zu weiterführenden Hilfen, Therapien und Fachärzten. Im Schwerpunkt unserer Arbeit steht Ihre psychische Gesundheit. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam einen positiven Weg für Ihre Zukunft ebnen. Unser Angebot ist für Sie kostenfrei und kann auf Wunsch anonym genutzt werden.
celine.lange@awo-sh.de
Thomas Kolodzik
thomas.kolodzik@awo-sh.de
Kontaktieren Sie uns gerne zur Vereinbarung eines telefonischen oder persönlichen Beratungstermins.
Trans
Trans* Film Festival 2018
15. April 2018Weiterlesen Der Anspruch ist dabei, möglichst neue Filme zu zeigen, die in Deutschland oder in Kiel noch nicht zu sehen waren. Viele Programme sind daher auf Englisch: Die Filme sind so neu, dass es noch gar keine deutsche Untertitelung oder Synchronfassung gibt. Oft werden die Produktionen in der Filmbranche gelabeled als „Special Interest/ Minderheiten-Programm“ und kommen Jahre später vielleicht auf DVD heraus oder sind gar nie mehr zu sehen, d.h. es gibt auch später meist gar keine deutsche Sprachversion. Vielleicht ändert sich im Laude der Jahre etwas in der Branche im Sinne von mehr Sichtbarkeit für queere Themen und trans* Themen in Spezielen. Wie im Vorjahr so auch im Jahr 2018 haben sich mehrere Kieler Kinos bereit erklärt, diese Filme zu zeigen und zu unterstützen! Eröffnet wird das Festival am Dienstag 17.4. im Hansafilmpalast mit „Real Boy“ (englisch ohne Untertitel, USA 2016, Regie Shaleece Haas, Doku über einen Transmann) und „Two 4 One“ (englisch ohne Untertitel, Kanada 2014, Regie Maureen Bradley, humorvoller Spielfilm über einen Transmann, der schwanger wird). Am Mittwoch 18.4. um 18:00 Uhr zeigt das Studio Filmtheater am Dreiecksplatz „My Nature“ (italienische Sprache mit englischen Untertiteln, Italien 2016, Regie Mas- similiano Ferraina und Gianluca Loffredo, Doku über einen Transmann), der im letzten Jahr in Amsterdam das TransScreen-Festival eröffnet hat. Um 22:15 Uhr sind im Traum-Kino zwei Filme auf französisch mit englischen Untertiteln zu sehen: „Un homme, mon fils“ (F 2017 von und mit Florent Gouelou, Drag-Queen-Kurzspielfilm über Vater und Sohn) und „Where horses go to die“ (F 2016 von Antony Hickling, Spielfilm, der das glamouröse und kaputte Leben von Straßenprostituierten thematisiert). Donnerstag 19.4. um 20:30 Uhr präsentiert das Kino in der Pumpe die Kenia-Doku „Sidney & Friends“ (mit englischen Untertiteln, Themen Intersex und Transgender, Regie Tristan Aitchison). Freitag 20.4. gibt es als diesjährigen Abschluß drei Programme im Traum-Kino: um 17:45 Uhr das beliebte Kurzfilmprogramm, ab 20:00 Uhr den Oscar-nominierten „Eine fantastische Frau“ (deutsche Sprachfassung) und um 22:15 Uhr die Doku „Mein wunderbares West-Berlin“ (deutsche Sprachfassung), ab 23:00 Uhr Party „Gays and Friends“. 20. April 2018 Film Eine fantastisch Frau
19. April 2018 Film Sidney & Friends
18. April 2018 Film My Nature
17. April 2018 Eröffnungsprogramm
Max ist Marie in Schleswig-Holstein
28. Februar 2018Weiterlesen Thema in die Normalität holen. Sie wolle das Thema in die Normalität holen. „Als etwas, das ganz einfach da ist, so wie es ist“, erläutert die Künstlerin. Sie möchte zeigen, was transidente Frauen und Männer bewegt, was sie erfahren und auch, was sie erleiden müssen. Transidente Menschen, sind im „falschen“ Geschlecht geboren. Sie merken bereits als Kind, dass sie anders sind, als andere Mädchen oder Jungen. Für sie beginnt damit eine Zeit des „Sich Verstellens“, um akzeptiert zu werden. Kathrin Stahl: „Sie passen sich an das Geschlecht an, in das sie geboren wurden. Das kostet oft über viele Jahre hinweg unbeschreiblich viel Kraft. Um überleben zu können, müssen sie irgendwann aus diesem Lebensmuster ausbrechen.“ Die Künstlerin begann ihr Text-Foto-Projekt mit einem Porträt ihrer Tochter Marie, die einmal ihr Sohn Max war. „Ich möchte etwas in den Köpfen der Menschen bewegen, denen das Thema Transidentität fremd ist“, sagt Kathrin Stahl. Im Lauf der Zeit kamen weitere Porträts von transidenten Menschen hinzu, die sich an dem Projekt beteiligen mochten. Ihre Überzeugung war und ist, dass „Max ist Marie“ etwas bewegen kann. Geschichten von Mut und Stärke Die Fotos seien sehr bewusst in Schwarz-Weiß gehalten, sagt Stahl: „Es spiegelt unser aller Schwarz-Weiß-Denken wider, wenn es um ein Anders-Sein geht.“ Zu sehen sind transidente Menschen in ihrer Umgebung: mit Partner, mit Kind, mit Hund oder alleine lebend - Menschen eben. Während die Bilder die Normalität dieser Leben betonen, blicken die begleitenden Texte auf die individuelle Geschichte hinter jedem Porträt. Die Texte sind beeindruckend und machen nachdenklich. Sie handeln von Verletzungen, Selbstzweifeln und von unglaublich viel Mut und Stärke. Sie erzählen aber auch vom „kleinen Glück im Alltag“ und von Menschen, die für andere da sind. Mehr Infos unter: Das Begleitheft zur Ausstellung gibt es hier zum Download (PDF 2,0 MB). Die Fotoausstellung war an folgenden Orten zu sehen: Die Ausstellung wird im Rahmen des Aktionsplans „Echte Vielfalt“ vom Ministerium für Soziales, Gesundheit Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Abend der Vielfalt
27. November 2017Weiterlesen Auf dem Podium diskutierten die Lübecker Pröpstin Petra Kallies und Prof. Dr. Lisa Malich. Malich ist Professorin für die Wissensgeschichte der Psychologie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Johanna Hotanen vom Netzwerk lesbischer, schwuler, bisexueller und transgender Jugendlicher Lambda Nord war leider verhindert. Dr. Jonathan Kohlrausch, Referent für Chancengleichheit der Universität, moderierte die Veranstaltung vor etwa 70 Interessierten. Bei der Diskussion ging es um Geschlechtervielfalt, die Besonderheiten von Trans*identitäten und die Möglichkeiten, wie Trans*menschen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft unterstützt werden können. „Trans*menschen gehören zu unserer Gesellschaft und zu unserer Universität“, sagte Dr. Kohlrausch. Einigkeit herrschte auf dem Podium darüber, dass sich auch Personalverantwortliche für das Thema einsetzen sollten. Mehr als nur Mann und Frau „Trans*“ ist als Oberbegriff für transgeschlechtlich, transgender, transsexuell, transident etc. zu verstehen und schließt alle Menschen ein, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Das „*“ steht für eine Vielzahl von Geschlechtsidentitäten, also für mehr als nur Frau und Mann. Der Abend der Vielfalt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesaktionsplans "Echte Vielfalt" unterstützt. Die Wanderausstellung „Trans* in der Arbeitswelt“ ist von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung in Berlin erstellt worden. Die Ausstellung besteht aus zwölf Einzelporträts von transgeschlechtlichen Menschen, die den Mut haben, sich mit ihrem Bild und ihrem Namen in der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Ausstellung war bei freiem Eintritt - bis zum 12. Dezember 2017 im CBBM zu sehen. Der Bereich „Vielfalt“ (Diversity) ist an der Universität zu Lübeck im Dezernat für Chancengleichheit und Familie angesiedelt. Er unterstützt Studierende, die sich Fragen zur eigenen Identität oder zu einem möglichen Coming-Out an der Universität oder im Privatleben stellen. Darüber hinaus bietet er Studierenden, die Diskriminierungen auf Grund ihrer Homo- oder Transsexualität an der Universität oder andernorts erfahren, vertrauliche Beratungsgespräche an. Dies gilt ebenso für Mitarbeiter*innen , die im Kontakt mit Studierenden mit diesbezüglichen Fragen befasst sind. Den ersten Abend der Vielfalt veranstaltete die Universität zu Lübeck am 2. Dezember 2015.