Echte Vielfalt

LSBTIQ

Nachdem die britische Gleichstellungsbehörde „Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission“ (EHRC) bereits vor einigen Wochen aufgrund ihrer „entschiedenen Anti-trans-Haltung“ in die Kritik geraten war, beschloss sie nun, dass trans Personen in begründeten Fällen von „eingeschlechtlichen Dienstleistungen“ ausgeschlossen werden können.

Weiterlesen

So erklärte Kishwer Falkner, die Vorsitzende des EHRC, die Aufgabe des Gremiums bestehe darin, die Rechte aller zu schützen und sicherzustellen, dass die Menschen in ganz Großbritannien fair behandelt würden. Gründe wie Privatsphäre oder Gesundheit und Sicherheit könnten daher, so Falkner, als Rechtfertigung für den Ausschluss von trans Personen dienen, wenn die Gründe dafür "vertretbar und verhältnismäßig" sind, so die Gleichstellungsbehörde der Regierung.

Die Empfehlung folgt auf eine intensive Debatte darüber, ob trans Frauen automatisch Zugang zu geschlechtsgetrennten Räumen wie Wohnheimen, Toiletten, Gefängnissen und Umkleideräumen erhalten sollten. Der am Montag veröffentlichte Leitfaden soll Organisationen wie Krankenhäusern, Einzelhändlern, dem Gastgewerbe und Sportvereinen bei der Umsetzung von Maßnahmen helfen, die rechtmäßig seien und die Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen berücksichtigen würden. So argumentierte das EHRC, dass es "Umstände gibt, unter denen ein rechtmäßig eingerichteter Anbieter von getrennten oder eingeschlechtlichen Diensten den Zugang zu seinen Diensten für trans Menschen ausschließen, ändern oder beschränken kann". Maya Forstater, Geschäftsführerin der trans-feindlichen Kampagnengruppe Sex Matters (dt.: "Geschlechtsorgane sind wichtig"), begrüßte den Leitfaden als "großen Schritt nach vorn".

Der neue Leitfaden enthält Beispiele dafür, wie trans Personen "einbezogen" werden könnten, ohne die Würde und Privatsphäre anderer Menschen zu verletzen (z. B. durch "geschlechtsneutrale" Optionen), und besagt, dass jede*r mit Respekt behandelt werden sollte. Fraglich ist jedoch, ob es einen respektvollen Weg gibt, einer trans Frau ihr Frau-Sein abzuerkennen, in dem sie beispielsweise nur Zutritt zu einer „geschlechtsneutralen“ Toilette erhält (ohne, dass solche Toiletten in sich eine schlechte Idee seien, lesen Sie hier mehr dazu) - oder ob es nicht klare Signale von eben solchen Institutionen wie der EHRC bräuchte, die die Tatsache, dass trans Frauen eben Frauen sind, unterstreichen. 

So kritisierte eine Sprecherin der LGBT+-Rechtsorganisation Stonewall, dass der Leitfaden das Gleichstellungsgesetz von 2010 zu untergraben und den Ausschluss von trans Frauen zu rechtfertigen scheine. "Weit davon entfernt, zu klären, wie die Ausnahmeregelungen im Gleichstellungsgesetz anzuwenden sind, wird die jüngste nicht-gesetzliche Anleitung des EHRC wahrscheinlich noch mehr Verwirrung stiften. Sie scheint der Kernannahme des Gesetzes zuwiderzulaufen, nämlich dass Inklusion der Ausgangspunkt sein sollte, und verlagert den Schwerpunkt auf die Gründe, aus denen trans Menschen und insbesondere trans Frauen ausgeschlossen werden können. Die Beispiele scheinen zu pauschalen Verboten zu ermutigen, anstatt von Fall zu Fall zu entscheiden, und umfassen die Beschränkung des Zugangs zu alltäglichen Einrichtungen wie Toiletten und Sportunterricht, was außergewöhnlich ist. Dies führt zu mehr und nicht zu weniger Verwirrung und zu mehr und nicht zu weniger Risiko einer illegalen Diskriminierung", sagte die Sprecherin.

Schließen


Immer wieder gibt es Kontroverse um die Frage, ob trans Frauen in Frauenhäuser aufgenommen werden dürften, ob für sie die Frauenquote gelten solle, ob sie in Frauengremien sitzen oder Frauentoiletten benutzen sollen dürften. Dabei scheinen trans-ausschließende Feminist*innen (sog. "TERFS" = trans-excluding radical feminists) oft zu vergessen, dass trans Frauen eben Frauen sind, die von Sexismus, Misogynie und dem Patriarchat genauso betroffen und daher genauso schutz- und unterstützungsbedürftig sind wie cis Frauen. Die einfach Antwort auf die obigen Frauen lautet also: Ja, natürlich sollten trans Frauen dürfen.

Weiterlesen

Genauer lautet die Antwort darauf, ob trans Frauen in Frauenhäusern aufgenommen werden sollten, dass Frauenhäuser dazu da sind, schutzbedürftige (cis und trans) Frauen zu unterstützen, die unsichere Situationen verlassen. Eine Studie (UK) aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 41 % der trans Personen im Vereinigten Königreich im vergangenen Jahr ein Hassverbrechen erlebt haben und mehr als eine von vier trans Personen in einer Beziehung häusliche Gewalt durch eine*n Partner*in erlebt hat - und vermutlich gilt dies nicht nur für UK. Es ist daher schwer, sich also vorzustellen, warum diese Frauen von genau der Hilfe abgewiesen werden sollten, die ihnen nicht nur zusteht, sondern die vor Allem oft dringend von ihnen gebraucht wird. Doch es gibt einen chronischen Mangel an Finanzierung und Unterstützung für Frauenhäuser, was dazu führt, dass immer mehr Opfer häuslicher Gewalt, die dringend Hilfe benötigen, abgewiesen werden – vor Allem trans Frauen. Es braucht daher mehr Schutzräume, auch LGBTQ-spezifische Schutzräume, und für Männer und Nicht-Binäre, die genauso wie Frauen von ihren Partner*innen missbraucht werden können.

Die Frage danach, ob trans Frauen in Gremien sitzen oder auf Auswahllisten stehen sollten („Frauenquoten“), die Frauen vorbehalten sind, lässt sich ebenso einfach mit „Ja“ beantwortet, aufgrund der Tatsache, dass trans Frauen ja ebenso Frauen sind, wie die cis Frauen für die solche Plätze wohl ursprünglich vorgesehen gewesen waren. Solche Gremien und Auswahllisten, die Frauen vorbehalten sind, sollen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern ausgleichen, mit der alle Frauen – trans Frauen wie cis Frauen - tagtäglich konfrontiert sind. Es scheint daher nur sinnvoll, dass trans Frauen die gleichen Möglichkeiten haben sollten wie cis Frauen. Zudem sind Gremien und Auswahllisten stärker, wenn sie Frauen mit unterschiedlichsten Hintergründen anerkennen und vertreten.

Schließen

 

Am 31. März war der Transgender Day of Visibility („TDOV“, dt.: Transgender Tag der Sichtbarkeit), eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die das Bewusstsein für trans Personen und geschlechtliche Vielfalt auf der ganzen Welt schärfen soll. Doch für viele trans Menschen ist Sichtbarkeit keine Wahl, kein Privileg und kein Grund zum Feiern, sondern oft mit Kosten verbunden – für andere gilt das Gegenteil. Jede trans Person hat ihre eigene Erfahrung.

Weiterlesen

Deswegen sieht sich Echte Vielfalt in den nächsten fünf Beiträgen trans Themen an, die sonst nicht genug Aufmerksamkeit genießen – und so in Gefahr laufen unsichtbar zu werden.

Welche Folgen ein solcher Mangel an Sichtbarkeit und Repräsentation haben kann, beschreibt eine trans Person für den Amnesty International Blog: „Erst als ich Anfang zwanzig war, habe ich das Wort "nicht-binär" gehört oder meine erste trans Freundin getroffen. Ich lernte nichts über die Geschichte von trans Personen, sah keine trans Menschen auf meinem Bildschirm und las nichts über sie, und das nicht, weil es keine trans Personen gibt, sondern weil in den Geschichten, die mir gezeigt wurden, unsere Erfahrungen nicht erzählt wurden. Ich frage mich immer wieder, wie sehr sich mein Leben verändert hätte, wenn ich mit Menschen aufgewachsen wäre, denen ich hätte nacheifern können, die mir gesagt hätten, dass meine Erfahrungen in Ordnung sind, und die mir all die Dinge gezeigt hätten, die ich als Erwachsene sein kann.“

So wüssten viele Menschen schon in jungen Jahren, dass sie trans sind. Doch manche trans Personen haben vielleicht erst später im Leben die Sprache oder das Verständnis dafür, was es bedeutet, trans zu sein. Andere trans Personen wissen es erst, wenn sie Teenager oder Erwachsene sind. Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, trans zu sein, aber klar sein muss, so schreibt Stonewall UK, dass es sich nicht um eine Modeerscheinung oder eine "Lebensstilwahl" handelt und dass alle trans Menschen es verdienen, mit Würde und Respekt behandelt zu werden – und gesehen zu werden. Wenn man nicht als das Geschlecht anerkannt wird, von dem man weiß, dass man es ist, kann das für die Gesundheit extrem schädlich sein.

Deswegen sind vielfältige Sichtbarkeiten wichtiger denn je, und ein wunderbarer Anlass sich mit auch über den TDOV hinaus mit trans Realitäten zu beschäftigen.

Schließen

 

Mein Kind stellt seine Geschlechtsidentität in Frage. Wie kann ich damit umgehen? Diese Frage stellt sich Carolyn Tate in der Elternschafts-Kolumne „Sharing the Load“ der britischen Zeitung the Guardian. Sie schreibt: „Jetzt, fünf Jahre später, ist mir das völlig klar - und mein Sohn ist der glücklichste, den ich seit seiner Kindheit gesehen habe“. Doch der Weg dahin hätte besser gelingen können.

Weiterlesen

Es ist seltsam, das Kind, das man benannt und großgezogen hat, plötzlich mit einem anderen Namen anzureden und die Pronomen zu wechseln, aber es wird viel schneller normal, als man denkt, schreibt Tate. "Und es half mir zu erkennen, dass es hier um Connor ging und nicht um mich."

Als ihr Sohn Connor ihr zum ersten Mal erzählte, dass er trans ist und nicht die Tochter ist, für die sie ihn die ersten 12 Jahre seines Lebens gehalten habe, hätte sie es viel besser machen können, bereut sie. Es ist nicht so, dass sie getreten und geschrien hätte, sondern schlimmer: „Ich habe ihm nicht geglaubt“. Als Connor ihr zum ersten Mal erzählte, dass er sich für einen Jungen hielt, hatten sie beide mehr als ein Jahr lang nach Antworten für den Grund seiner Angstzustände und Depressionen gesucht. Sie dachte, er klammere sich vielleicht an einen Strohhalm und suche nach einer einfachen Erklärung dafür.

Heute, fünf Jahre später, ist ihr klar, dass Connors Probleme mit der psychischen Gesundheit eng mit dem Gefühl verbunden waren, dass sein inneres Gefühl nicht zu seinem Körper und seiner Geschlechtsidentität passte. Als ob er in einer Lüge gefangen wäre. Aber zu der Zeit konnte Carolyn Tate das nicht sehen. Sie sagte Connor, dass sie ihn liebte und dass sich das nie ändern würde, egal was passiert. Aber sie suchte weiter nach anderen Gründen für seine Ängste und Depressionen. Etwa sechs Monate lang, nachdem er sich geoutet hatte, benutzte sie auch seinen Deadname (den weiblichen Namen, den sie ihm bei seiner Geburt gegeben hatte) und misgenderte ihn mit weibliche Pronomen (sie/ihr statt er/ihn).

Heute ist ihr klar, dass sie ihm einfach hätte glauben und ein Umfeld der Akzeptanz hätte schaffen sollen, und „ich wünschte, ich hätte das sofort getan“, schreibt Tate. Doch sie habe sich so sehr mit all den "Was wäre wenn"-Fragen beschäftigt: Was ist, wenn er seine Meinung ändert? Was, wenn die Leute ihm das Leben schwer machen? Was ist, wenn seine jüngeren Geschwister verwirrt sind? Was, wenn ich mich komisch oder unwohl fühle? Die Antwort auf all diese Fragen lautet natürlich: "Wen kümmert's?". Er hat seine Meinung nicht geändert, aber wenn er es getan hätte, hätte es nichts gekostet und „wir hätten weitergemacht“. Schon in der Schule wurde er gemobbt, und daran hat sich nichts geändert, aber er ist ein zäher Bursche und hat gelernt, sich mit liebevollen Freunden zu umgeben und damit umzugehen. „Mit seinen 17 Jahren ist er tatsächlich einer der widerstandsfähigsten Menschen, die ich kenne.“

„Vielleicht habe ich meine Chance verpasst, für ihn da zu sein, als er mich vor fünf Jahren brauchte, aber der Weg ist lang und ich lerne ständig dazu“, beendet Carolyn Tate ihren berührenden Essay. Lesen Sie ihn hier auf Englisch ganz.

Schließen


Das Natural History Museum in London hat bestätigt, dass die erste weltweit bekannte zweigeschlechtliche Stabheuschrecke entdeckt wurde. Sie ist halb männlich, halb weiblich, und ihr Name ist Charlie.

Weiterlesen

Bei Charlie handelt es sich um eine Stabheuschrecke (Diapherodes gigantea), die der Stabheuschreckenzüchterin Lauren Garfield gehört, die in Waldringfield, Suffolk, lebt. Garfield teilte Fotos von Charlie auf ihrer Facebook-Seite und erklärte, sie habe "versehentlich" eine "gynandromorphe" Stabheuschrecke gezüchtet. Ein Gynandromorph ist ein Lebewesen, in der Regel ein Insekt oder ein Vogel, das gleichzeitig männlich und weiblich ist. Die beiden Geschlechter des Tieres sind oft entlang der Mittellinie geteilt. In Charlies Fall ist die eine Körperhälfte ein helles, apfelgrünes Weibchen, während die andere Hälfte die braunen Flügel eines Männchens hat.

Nach Angaben der BBC hat das Naturhistorische Museum bestätigt, dass Charlie der "erste gemeldete Gynandromorph" dieser Art ist. Garfield hat ihr Tier dem Museum gespendet, doch leider muss Charlie zu Forschungszwecken eingeschläfert werden, da die Insekten nach ihrem natürlichen Tod schnell schrumpfen. Grüne Stabheuschrecken leben im Durchschnitt etwa ein Jahr, und Garfield schrieb auf Facebook: "Ich fühle mich schlecht dabei - aber da sie ausgewachsen war, hätte sie sowieso nicht mehr lange gelebt, und auf diese Weise wird sie wenigstens konserviert."

Paul Brock, Insektenexperte am Natural History Museum, sagte der BBC, Charlie sei ein "bemerkenswertes" und "besonders beeindruckendes Exemplar": "Viele Züchter*innen von Stabheuschrecken sehen nie eine gynandromorphe Art. 1958 zeigte ein Autor eine Wahrscheinlichkeit von 0,05 Prozent für das Auftreten von Gynandromorphen für die Labor-Stabschrecke Carausius morosus, die seit 1901 in Europa und anderswo in Kultur gehalten wird. Laurens Exemplar hat auf der rechten Seite eine weitgehend braune (männliche) Körperform mit durchgehenden Hinterflügeln. Die linke Seite ist nicht so breit wie bei einem typischen erwachsenen Weibchen, aber breiter als bei einem normalen Männchen und hauptsächlich apfelgrün wie bei einem normalen Weibchen. Bei einem Gynandromorph, zu dem auch dieses Individuum gehört, sind die Genitalien nicht richtig ausgebildet, so dass es, obwohl es männlich ist, nicht in der Lage wäre, sich mit einem Weibchen zu paaren."

Charlie ist nicht das erste Lebewesen, das außerhalb der binären Geschlechtszugehörigkeit existiert. Letztes Jahr entdeckten Wissenschaftler*innen in Japan eine neue Art von Süßwasseralgen, die sich auf natürliche Weise so entwickelt hat, dass sie drei verschiedene Geschlechter hat, die sich alle miteinander paaren können. In der Natur gibt es Beispiele für sequentielle Hermaphroditen, das heißt Tiere, die von Natur aus ihr Geschlecht wechseln, wie Clownfische, Austern und andere Muscheln, aber auch Tiere mit "fließendem" Geschlecht wurden beobachtet. So wuchs einer Löwin in Botswana eine Mähne und sie begann wie ein Männchen zu brüllen, um eindringende Rudel zu täuschen.

Wichtig ist: Es braucht keine Vorkommnisse von Zwei- oder Wechselgeschlechtlichkeit in der Natur, um die Existenz und Rechte von intergeschlechtlichen, trans, nicht-binären, agender oder genderfluiden Menschen zu rechtfertigen, zu belegen, oder zu unterstreichen – diese Existenz und Rechte gelten völlig unabhängig davon und sollten immer akzeptiert werden. Doch ein nettes Argument gegen essentialistische und biologistische Argumente von der „Natur der Dinge“ bieten zweigeschlechtliche Stabheuschrecken wie Charlie trotzdem.

Schließen


Der norwegische Sprachrat hat bestätigt, dass ein neues geschlechtsneutrales Pronomen voraussichtlich in norwegische Wörterbücher aufgenommen wird: "Hen" wird voraussichtlich noch in diesem Jahr als Alternative zum femininen "hun" und maskulinen "han" in der Amtssprache anerkannt werden.

Weiterlesen

"Hen" würde eine Alternative zu den bestehenden Singularpronomen der dritten Person, dem femininen "hun" und dem maskulinen "han", werden. Im Laufe der Zeit habe man festgestellt, dass die tatsächliche Verwendung von "hen" zugenommen und sich stabilisiert hat, sagte Daniel Ims, ein Vertreter des Rates, gegenüber norwegischen Medien. Ims sagte, dass geschlechtsneutrale Pronomen in der norwegischen Sprach- und Grammatikgemeinschaft zwar schon seit einiger Zeit diskutiert werden, die Argumente für ihre Verwendung sich aber zunächst nicht in den norwegischen Sprachmustern widerspiegelten.

Ähnliche Debatten gibt es auch in anderen Teilen der Welt. Kürzlich warf der französische Bildungsminister Jean-Michel Blanquer einem Nachschlagewerk "US-inspirierten Wokeism" vor, weil es einen Eintrag für das Wort "iel" enthält, das in Frankreich als geschlechtsneutrales Pronomen verwendet wird. In den USA hat das Merriam-Webster-Wörterbuch im Jahr 2019 eine geschlechtsneutrale Definition des Pronomens "they" im Singular aufgenommen.

"They" kam in seiner Pluralform zuerst über das Altnordische in die englische Sprache. Die englische Singularform des Pronomens wiederum hat sich in den letzten Jahren bei einigen nicht-binären Norwegern durchgesetzt, wobei viele das norwegische Äquivalent "de" auf dieselbe Weise verwenden. „Vor hundert Jahren war es normal, die Einzahl "de" zu verwenden, um Menschen höheren Ranges anzusprechen“, sagt Carl-Oscar Vik, 18, aus Skien im Südosten Norwegens. Vik ist nicht-binär ist und hat im vergangenen Jahr mit Pronomen experimentiert. Obwohl es Vik nichts ausmacht, hen zu verwenden, fühlt Vik sich mit de am wohlsten, da es im Norwegischen natürlicher klingt: "Letztendlich ist es nur eine Frage der Vorliebe“.

Für Vik war die Debatte, die durch die Pläne zur Anerkennung von hen ausgelöst wurde, ein positiver Weg, um die Sichtbarkeit von nicht-binären Menschen im öffentlichen Leben zu erhöhen. "Ich denke, dass eine normale Person auf der Straße niemanden kennt, der sich als nicht-binär identifiziert", sagte Vik. "Aber ich hoffe, dass wir durch die Aufnahme von hen in das Wörterbuch die Idee verbreiten können, denn es gibt viele Menschen, die sich in bestimmten Pronomen nicht zu Hause fühlen, aber nicht die richtigen Worte haben, um das zu beschreiben." Vik hofft auch, dass die offizielle Anerkennung der geschlechtsneutralen Pronomen ein erster Schritt zur rechtlichen Anerkennung eines dritten Geschlechts sein könnte.

Hen könnte bereits im Frühjahr oder Frühherbst in die norwegischen Wörterbücher aufgenommen werden, so Ims, nach einer Konsultationsphase, an der "alle Mitglieder der [norwegischen] Sprachgemeinschaft" teilnehmen können.

Schließen


Der Streaming-Gigant Netflix hat einen ersten Blick auf Queer Eye Germany mit den neuen Deutschen "Fab Five" geworfen, und sie sehen ebenso fantastisch aus wie die der US-Version. Der deutsche Ableger der amerikanischen Show wird die Fab Five im März in die Welt schicken. In Zusammenarbeit mit ITV Germany werden die Expert*innen der Show mit den Zuschauer*innen zusammenarbeiten, um ihnen zu helfen, ihr Leben zu verändern.

Weiterlesen

Der Trailer, der im Februar veröffentlicht wurde, stellt die neue Fünfergruppe vor: Lebensberaterin Leni Bolt, Modedesigner Jan-Henrik Scheper-Stuke, Beauty-Guru David Jakobs, Ernährungs- und Gesundheitsexperte Aljosha Muttardi und Design-Ass Ayan Yuruk. Das neue Queer Eye Germany verspricht, genauso gut zu sein wie das Original. Mit dem fröhlichen Reboot von Netflix wird das überholte Bild von schwulen Männern als urteilende Diven neu erzählt - es geht nicht nur darum, sich schick anzuziehen und richtig zu essen, sondern auch darum, was in einem steckt. Und es sieht so aus, als würde dies nun auch nach Deutschland kommen.

Dem Trailer nach zu urteilen, haben es die Kenner*innen mit Leuten zu tun, die sich selbst die Haare schneiden, "vier, fünf graue Pullover" besitzen und sich von einer Vergangenheit distanziert haben, der sie sich nicht stellen können. Das Quintett besucht einen jungen Fußballtrainer, der sich outen will, einen alleinerziehenden Vater, der sich darauf vorbereitet, wieder ein Date zu haben, und eine junge Frau, die lernen will, wie man wirklich lebt. "Ich habe das Gefühl, dass ich im Leben viel verpasst habe", sagt die 18-jährige Marleen. "Ich fühle mich gefangen, als könnte ich nicht entkommen."

Hier kommen die Fab Five ins Spiel, die fast wie Superhelden wirken. Oder, wie Muttardi im Trailer sagt: "Wir sind der Regenbogen, der Farbe in [ihr] Leben bringt", während Bolt gegenüber einem Mentee betonte, dass "es da draußen Menschen gibt, die dich wirklich lieben". Für Yuruk ist seine Rolle in der Show wegweisend. "Ich kann das Vorbild sein, das ich als schwuler Türke nie hatte", sagte er. "Es ist, als wäre ich ein völlig neuer Mensch", sagte ein Mentee. "Und das habe ich euch zu verdanken."

Schließen

     

In kaum einer anderen Alltagssituation wird so binär und stereotypisch zwischen Frau und Mann unterschieden wie beim Gang zur Toilette, oft sogar nur bildsprachlich mit „Rock“ und „Hose“ an der Tür. Doch die Realität ist nicht nur cis-männlich und -weiblich, sondern trans*, nicht-binär, agender, und genderdivers. Um für einen angenehmen Klogang für alle zu sorgen, wird fortan bei allen städtischen Neu- und Umbauten in Heidelberg geprüft, ob Unisex-Toiletten eingerichtet werden können.

Weiterlesen

So beschloss, wie queer.de berichtete, der Heidelberger Gemeinderat kürzlich mit großer Mehrheit, genderneutrale Toiletten in städtischen Einrichtungen auszubauen. Demnach soll die Heidelberger Koordinationsstelle LSBTIQ+ künftig bei allen städtischen Neu- und Umbauten über den Bedarf und die Möglichkeiten der geschlechtsneutralen Toiletten mitentscheiden.

"Für Menschen, deren Erscheinungsbild nicht den gängigen Geschlechterbildern entspricht, kann es durch fehlende sanitäre Angebote zu diskriminierenden Erlebnissen und Gefahrensituationen kommen", so begründete Marius Emmerich von der Koordinationsstelle LSBTIQ+ der Stadt Heidelberg die Initiative. "Sie erfahren nicht selten Beleidigungen, Raumverweise und sogar Gewaltandrohungen."

Als Grund für die Initiative verweist die Stadt Heidelberg auf dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 2017, „divers“ als drittes Geschlecht anzuerkennen. Ein WC-Angebot in öffentlichen Räumen, das von Menschen aller Geschlechter diskriminierungsfrei genutzt werden kann, sei entsprechend erforderlich, so die Stadt.

Auch die Universität Bremen, die Hochschule Hildesheim-Göttingen-Holzminden (HAWK), die Universität Göttingen und eine Göttinger Schule haben seit einigen Jahren Unisex-Toiletten, und in vielen großstädtischen Bars und Cafés ist dies ohnehin schon die Norm (gerade in Berlin).

Über das Göttinger Gymnasium sagte der Schulleiter: Die Klos sind einfach da, das sei gar kein so großes Thema mehr. Es würde zwar nicht so weit gehen, dass die Schüler*innen durch die Toiletten Toleranz lernten, doch: „Es trägt ein wenig dazu bei." Vielleicht kann dies auch außerhalb der Schule und Universität geltend gemacht. Und für alle, die sich nicht eindeutig als Frau oder Mann fühlen bzw. gelesen werden, erleichtern genderneutrale Toiletten den Alltag. Die binäre Entscheidung für Rock oder Hose fällt weg: Im Unisex-Klo sind alle richtig.

Schließen

   

„Freddy ist 30 Jahre alt und Trans*mann. Sein größter Wunsch ist es, eine Familie zu gründen und sein eigenes Kind auf die Welt zu bringen. Schnell bemerkt er, dass sein Pragmatismus nicht von anderen geteilt wird. Freddy wird mit äußeren Vorstellungen von Geschlechterzuschreibungen und Körperkonzepten konfrontiert. Er selbst kann dabei nicht auf bestehende Vorbilder zurückgreifen, sondern muss sich als schwulen, schwangeren Vater selbst entwerfen.“ Darum geht es in dem WDR-Dokumentarfilm „Der schwangere Mann“ von Jeanie Finlay.

Weiterlesen

Diesen können Sie hier in der ARD-Mediathek bis zum 19.01.2025 abrufen. Darin begleitet die Filmemacherin Jeanie Finlay Freddy über den gesamten Prozess seiner Schwangerschaft. Dabei ist ihr ein intimer und poetischer Film gelungen – über Familie, Schwangerschaft, Geburt und Identität.

Vor dem Hintergrund einer recht transfeindlichen Welt, muss Freddy sich seiner eigenen Naivität stellen und über sie hinauswachsen. Dabei braucht er jede Hilfe, die er kriegen kann – vor allem jene seiner Mutter. Mit Mut und Leidenschaft entscheidet Freddy sich für die Schwangerschaft und all ihre Herausforderungen und Konsequenzen.

Der schwangere Mann ist eine Grain Media Produktion in Zusammenarbeit mit Glitter Films, The Guardian und WDR.

Schließen


Das israelische Gesundheitsministerium hat sogenannte "Konversionstherapie" durch medizinische Fachkräfte verboten. Der Gesundheitsminister Horowitz sagte, dass ein Verbot, einschließlich Strafmaßnahmen gegen Zuwiderhandelnde, notwendig ist, um die "seelenzerstörende" Praxis zu stoppen.

Weiterlesen

Nachdem Israel im Januar das Verbot der Leihmutterschaft für gleichgeschlechtliche Paare beendet hatte, kündigte der Gesundheitsminister Nitzan Horowitz kürzlich ein Verbot für Mediziner*innen an, sich mit sogenannter Konversionstherapie befassen, und erklärte, das Verbot sei eine lebensrettende Maßnahme, um eine Praxis auszurotten, die "die Seele tötet". So verbietet eine Richtlinie medizinischen Fachkräften nun, die umstrittene Therapie vorzuschlagen oder zu versuchen, die queere Patient*innen zur Heterosexualität umorientieren soll, und ermöglicht Strafmaßnahmen gegen diejenigen, die gegen die Anordnung verstoßen.

"Behandlung ist etwas, das helfen soll, so dass das, was 'Konversionstherapie' genannt wird, in Wirklichkeit keine 'Behandlung' ist, sondern grausamer Missbrauch", sagte Horowitz auf einer Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden des Nationalen Rates für psychische Gesundheit.

In der Richtlinie heißt es, dass die sexuelle Präferenz kein medizinisch-psychologisches Problem sei, das einer Behandlung bedarf, und dass es "keine klinische Möglichkeit gibt, sie zu ändern". Es wurde festgestellt, dass es keine anerkannten Forschungsergebnisse gibt, die belegen, dass eine Konversionstherapie erfolgreich sei. Horowitz sagte, dass jeder, der gegen die Anordnung verstößt, mit Strafmaßnahmen rechnen müsse, die bis zum Entzug der Zulassung reichen könnten.

Die Richtlinie nannte er einen "Sieg" und eine "Revolution", da solche Therapie nicht nur die Seele, sondern „manchmal auch den Körper“ töten könnten: "Sie führt zu Selbstverletzung, Selbstmord und Tod von immer mehr Mitgliedern der homosexuellen Gemeinschaft, deren einzige Sünde es ist, einfach zu sein, wer sie sind", sagte Horowitz. Die "Scharlatane", die "Gehirnwäsche"-Konversionsbehandlungen anbieten, "zerstören Leben", sagte Horowitz, der selbst schwul ist.

Die Organisation Israel Gay Youth nannte die Entwicklung in einer Erklärung einen "Durchbruch, der das Leben, die Familien und die Zukunft von Hunderten von Jungen und Mädchen im Teenageralter in Israel retten wird."

Schließen